In unserer Praxis bilden wir zahnmedizinische Fachassistenzen aus

Zum 1. August oder 1. September 2023 beginnt das neue Ausbildungsjahr. 

Wir sind ein wirklich tolles Team und meist richtig gut drauf. Unsere Auszubildende Nora sagt dazu: „Die Kolleginnen sind super. Die haben mir vom ersten Tag an geholfen. Und alles ganz genau erklärt.“ 

Alle, die hier arbeiten, haben unterschiedliche Aufgaben: am Behandlungsstuhl, am Telefon, im OP, am Computer. Am besten ist es, sich das bei einem Schnuppernachmittag mal selbst anzuschauen. 

In der Praxis wird auf gute Ausbildung in allen Bereichen geachtet. Noch mal Nora: „ Mit meinem Chef komm‘ ich echt gut aus. Er erklärt mir alles, ich kann mit jeder Frage zu ihm kommen.“ 

Unsere Arbeitszeit beginnt um 8 Uhr. Die Arbeitskleidung wird bei uns gestellt. Das ist praktisch: Es liegen immer frisch gewaschene und gebügelte Kleider im Schrank.

Für die Ausbildung ist mindestens der Hauptschulabschluss erforderlich.

Und der Verdienst? Im ersten Lehrjahr werden 950,00 € Gehalt gezahlt. Das steigert sich dann im zweiten und noch mal im dritten Ausbildungsjahr.

Also – wer sich vorstellen kann, bei uns eine Ausbildung zu machen, kommt vorbei, schreibt kurz oder ruft an. Wir freuen uns!

SMS: 0173 90 85 738
Email: praxis@seidel-mkg.de 
Telefon: 07127 97 22 550

Ansprechpartnerin ist Frau Seidel

Gut zu wissen

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre. Bei sehr guten Leistungen und/oder geeigneter Vorbildung (z.B. Realschulabschluss oder Abitur) ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf bis zu 2 Jahre möglich. 

Die Ausbildung zur/zum ZFA ist eine duale Ausbildung. Das heißt, sowohl in der Ausbildungspraxis als auch in der Berufsschule wird praktisches und theoretisches Wissen vermittelt. 

Um das praktische Wissen aus der Zahnarztpraxis zu vertiefen und sich weitere Kenntnisse anzueignen, gibt es regelmäßig an 1-2 Tagen pro Woche Unterricht in der Berufsschule. 

Im ersten Lehrjahr werden in der Praxis die Grundlagen besprochen und geübt, die auch in der Berufsschule Thema sind. Im zweiten Lehrjahr kommen neue Aufgaben dazu und im dritten wird in allen Gebieten auf die Examensprüfung vorbereitet. 

Eine Frage, die sich viele Berufseinsteiger stellen: „Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?“ oder „Welche Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet mir dieser Beruf?“ 

Das Berufsbild der/des ZFA ist sehr vielseitig und als ausgelernte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) gibt es noch viele Aufstiegsfortbildungen: 

  • Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP),
  • Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF),
  • Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) und
  • Dentalhygieniker/in (DH)

Die Aussichten auf Beschäftigung sind als ZFA sehr gut – auch in Teilzeit, wenn z.B. Kinderbetreuung ansteht. 

Mit erfolgreichem Abschluss der Fortbildungen ZMP, ZMV und DH besteht sogar die Möglichkeit, an einer Hochschule für ein Studium zugelassen zu werden und Dentale/r Fachwirt/in zu werden. 

Diese Voraussetzungen helfen bei der Ausbildung:

  • Interesse an medizinischen Themen wie Zahngesundheit und Hygiene 
  • manuelle/handwerkliche Geschicklichkeit
  • Spaß an neuer Technik und dem Umgang mit Menschen

Was ist das Besondere an einer MKG-Praxisklinik und anders als in einer Zahnarztpraxis?

Beim Zahnarzt werden Mund und Zähne behandelt. In einer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgischen Praxisklinik werden vom Zahnarzt überwiesene Operationen gemacht, Unfälle im Kopfbereich versorgt und auch Haut-OPs und schönheitschirurgische Eingriffe vorgenommen.